Veranstaltungen
Jahresübersicht 2018
Gerne nehmen wir Sie in den Veranstaltungsverteiler der Gedenkstätte Stille Helden auf. Wenn Sie regelmäßig zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden möchten, verwenden Sie dafür bitte unser Online-Anmeldeformular.
„Als die Gestapo an der Haustür klingelte – Die Familie Michalski und ihre Stillen Helden“
Ein Dokumentarfilm von Marie Rolshoven, Deutschland 2018, 45 Minuten
Einführung und Moderation: Barbara Schieb, Gedenkstätte Stille Helden
Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Publikumsgespräch mit Franz Michalski,
Petra Michalski und Marie Rolshoven statt.
Prof. Dr. Manfred Gailus: Gegen den Mainstream der Hitlerzeit. Der Wuppertaler Theologe Helmut Hesse (1916-1943)
Buchvorstellung
Einführung: Martina Voigt, freie Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden
Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal B
Am 24. November 1943 verstarb der Elberfelder reformierte Theologe Helmut Hesse im Alter von nur 27 Jahren im Konzentrationslager Dachau. Kurz zuvor hatte er sich öffentlich gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung ausgesprochen. Gesundheitlich stark geschwächt und auf Medikamente angewiesen, überstand Helmut Hesse die schweren Haftbedingungen nicht. Nach dem Krieg wurden seine mutige Tat und sein Martyrium lange Zeit zu wenig gewürdigt. Anlässlich seines 75.Todestages im Jahr 2018 hat Manfred Gailus, Professor für Neuere Geschichte am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, eine Biografie des mutigen, jungen Theologen vorgelegt.
Elisabeth Schmitz. Wie sich die Protestantin für Juden einsetzte, als ihre Kirche schwieg
Autorenlesung mit Sibylle Biermann-Rau
Moderation: Martina Voigt, Gedenkstätte Stille Helden
Die Unsichtbaren – Untertauchen, um zu überleben
Buchvorstellung und Gesprächsrunde mit Claus Räfle, Dr. Elisabeth Sandmann und Tim Osing
Einführung und Moderation: Barbara Schieb, Gedenkstätte Stille Helden
Gegen die Ungerechtigkeit: Wie Gustav Adolf Nothnagel Ende 1944 zum Retter von vielen Jüdinnen wurde.
Karsten Hoffmann betrachtet das Leben seines Großvaters.
Einführung und Moderation: Barbara Schieb, Gedenkstätte Stille Helden
"Nicht verzeichnete Fluchtbewegungen oder: Wie die Juden in der West-Eifel in die Freiheit kamen". Ein Dokumentarfilm von Dietrich Schubert (Deutschland 1990, 95 Minuten)
Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Gedenken an die "Fabrik-Aktion" und den Protest in der Rosenstraße
Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde herzlich zu der Gedenkveranstaltung am Dienstag, 27. Februar 2018, ein.
16.00 Uhr
Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte
16.25 Uhr
Gedenkfeier vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Rosenstraße, Berlin-Mitte
17.00 Uhr
Zeitzeugengespräch im Instituto Cervantes, Rosenstraße 18, Berlin-Mitte
Eine Projektgruppe des Gymnasiums Tiergarten in Berlin-Mitte führt das
Zeitzeugengespräch mit Petra und Franz Michalski.
Neueröffnung der Gedenkstätte Stille Helden
Die Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand wird am 13. Februar 2018 um 18 Uhr an ihrem neuen Standort Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin-Mitte, durch Dr. Günter Winands, Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, und die Dramaturgin, Theaterautorin und Zeitzeugin Nele Hertling feierlich eröffnet.